Wer wie ich Debian als Betriebssystem verwendet, der schätzt die Beständigkeit. Leider kommt es aber hin und wieder vor, dass der Speicherplatz zur Neige geht und deshalb eine weitere Festplatte in den Computer eingebaut werden muss. Solch eine schwerwiegende Veränderung des Systems bringt dann natürlich häufig Probleme mit sich, die gerade Linux-Neulinge zur Weißglut treiben.
Hey Sascha! Mein Bruder hat mir Debian 8 installiert [...]. Ich wollte Dir hiermit mitteilen, dass Du Dir Dein dreckiges Linux an den Hut stecken kannst. Drei Stunden versuche ich jetzt schon meine WD Red mit 6 TB einzurichten und was ist? Nichts geht, die Platte wird nicht erkannt [...]. Die E-Mail kannst Du gerne veröffentlichen damit Du und Deine Bobos sehen, dass Debian nichts für schwer arbeitende Menschen ist, die keine Zeit für Sperenzchen haben!
Pichler, Lorenz: Debian ist ein Witz! Neue Festplatte einrichten - chancenlos. E-Mail vom 11.06.2017.
Damit Sie eine werksneue Zweitplatte sofort nach dem Einbau unter Debian verwenden können, müssen drei Bedingungen erfüllt sein. Zunächst benötigt Ihr Datenträger ein aktuelles Dateisystem. Nach diesem Schritt ist es außerdem zwingend notwendig, die Festplatte im Betriebssystem einzuhängen. Denn nur in diesem Zustand können Sie die Schreibrechte für die einzelnen Benutzer vergeben. Aufgrund der Tatsache, dass viele Debian-Anwender die wenigen Befehlsketten zum Einrichten einer neuen Festplatte nicht kennen, wird für dieses Einsatzgebiet oftmals umständlich auf GParted zurückgegriffen.
Mir ist es allerdings sehr wichtig, dass meine Bobos mit Ihrer Linux-Distribution richtig umgehen können. Aus diesem Grund erfahren Sie nun, wie Sie nur mithilfe eines Terminal-Fensters Ihre neue Festplatte unter Debian betriebsbereit machen.
Festplatte unter Debian formatieren
Um Ihnen das Einrichten eines Datenträgers besser veranschaulichen zu können, habe ich in eines meiner Debian-Systeme eine brandneue Festplatte mit vier Terabyte eingebaut.
Bevor ich jedoch mit der Formatierung beginnen konnte, musste ich zunächst einmal herausfinden, wie Debian meine neu angeschlossene Hardware benennt. Dazu öffnete ich ein Terminal-Fenster und gab mir Administratorenrechte:
su
Im Anschluss ließ ich mir sämtliche Festplatten anzeigen, die zu diesem Zeitpunkt in meinem Computer verbaut waren:
fdisk -l
Tipp: Sie finden die Laufwerksbezeichnung Ihres gerade eingebauten Datenträgers am schnellsten, indem Sie nach der physikalischen Speicherplatzgröße suchen.
Nach der Eingabe des vorherigen Befehls fand ich heraus, dass mein Betriebssystem den unformatierten Datenträger unter /dev/sdf
führt.
Nun konnte ich das Linux-Dateisystem ext4 installieren. Dazu gab ich in das bereits geöffnete Terminal-Fenster, in dem ich immer noch Administratorenrechte hatte, folgenden Konsolenbefehl ein:
mkfs.ext4 /dev/sdf
Hinweis: Je nachdem über wie viel Speicherplatz Ihre Hardware verfügt, kann die Formatierung bis zu zehn Minuten in Anspruch nehmen.
Wichtig: Sie betreiben ein Dual-Boot-System und möchten auch mit Ihrem Windows-System auf Ihre Zweitplatte zugreifen? Dann muss Ihr neuer Datenträger mit dem Dateisystem NTFS formatiert werden. Verwenden Sie in diesem Fall folgenden Befehl:
mkfs.ntfs /dev/*
Einhängen des frisch formatierten Datenträgers
Damit ich meine Festplatte endlich verwenden konnte, musste ich diese zuallererst einhängen. Dazu gab ich folgende zwei Befehle nacheinander in das Terminal-Fenster ein, in dem ich bereits die Formatierung vorgenommen hatte:
mkdir /media/sdf
mount /dev/sdf /media/sdf
Daraufhin minimierte ich temporär das Konsolenfenster und öffnete gleich darauf meinen Dateimanager. Aufgrund dessen, dass ich mein Debian-System über die Benutzeroberfläche KDE steuere, war das in meinem Fall Dolphin.
Wie Sie am Screenshot erkennen können, hat das Einrichten meiner neuen Festplatte insofern geklappt, dass ich bereits über meine grafische Benutzeroberfläche auf die Hardware zugreifen konnte.
Leider war es mir allerdings noch nicht möglich, Dateien auf den Datenträger zu kopieren. Ich konnte noch nicht einmal einen neuen Ordner erstellen.
Schreibrechte für eine neue Festplatte vergeben
Für den letzten Schritt holte ich mein minimiertes Terminal-Fenster wieder in den Vordergrund, um einmalig die Schreibrechte für die neue Festplatte vergeben zu können.
chown IHRBENUTZERNAME /media/sdf/
Zunächst sagte ich Debian, welcher Benutzer auf den Datenträger zugreifen darf.
chmod u+rwx /media/sdf/
Direkt im Anschluss gab ich diesem Benutzernamen die volle Kontrolle über die gesamte Partition.
Daraufhin schloss ich das Terminal-Fenster. Ab sofort kann ich im Dateimanager Dolphin nach der Eingabe meines Benutzerpassworts frei über meine neu eingebaute Festplatte verfügen.
Debian erfordert Ausdauer und Gelassenheit
Als ich vor vielen Jahren dasaß und meine erste Festplatte für Debian einrichtete, war ich ähnlich sauer wie Herr Pichler. Leider gab es seinerzeit noch keine Blogs, auf denen ich meine Wut zum Ausdruck bringen konnte.
Vielmehr musste ich mir Hilfe in einem IRC-Channel suchen, in dem mich hochnäsige Debianer vorführten. Diese Erfahrung war auch einer der Gründe, warum ich eine Webseite wie diese hier für mich und meine Bobos starten wollte.
Verwandte Themen:
Festplatte mit VeraCrypt verschlüsseln - so geht’s
Tor-Browser für Linux installieren - Anleitung
Günther S. sagt:
Guten Abend Kilobyte! Ich möchte mich bei Ihnen herzlichst für die Anleitung bedanken. Ich zähle schon etwas zu den älteren Semestern und habe es mithilfe ihres Artikels problemlos geschafft, meine neue Festplatte einzurichten. Somit kann ich ab sofort die Bilder und Filme meiner Enkel bequem archivieren. Machen Sie weiter so! Viele Grüße aus Lauterbach (Hessen) sendet Ihnen Günther S.